Über uns
Foto:
Sascha Sauer
Alle
Mitglieder der Arbeitsgruppe sind Laien auf dem Feld der
Statistik. Weder die Umfrage an sich, noch die vorliegende
Zusammenfassung der Ergebnisse ist eine wissenschaftliche Studie.
Nichtsdestotrotz wurden die Fragebögen und ihre Auswertung
sorgfältig vorbereitet und durchgeführt. Sie liefern
eine
große Anzahl interessanter Informationen, die einerseits
Einblicke in das Leben der Jugendlichen in Fellbach gewähren,
andererseits eine Fülle der Anregungen für
kommunalpolitische Entscheidungen in unserer Stadt bieten.
Denn "Das wichtigste Kriterium in der Statistik: GMV Unabhängig davon, welches statistische Verfahren Sie verwenden wollen oder wie die Ergebnisse aus einer Analyse lauten, das wichtigste und entscheidende Kriterium in der Statistik ist GMV, der Gesunde MenschenVerstand."
(Quelle: Barbara Bredner - Statistische Beratung und
Lösungen)Denn "Das wichtigste Kriterium in der Statistik: GMV Unabhängig davon, welches statistische Verfahren Sie verwenden wollen oder wie die Ergebnisse aus einer Analyse lauten, das wichtigste und entscheidende Kriterium in der Statistik ist GMV, der Gesunde MenschenVerstand."
Beteiligte an dieser Umfrage
Entwurf des Fragebogens, Befragung in den Schulen
und Eingabe der Daten |
Mitglieder
der Arbeitsgruppe: die Jugendgemeinderäte Fabian Aßfalg und Karsten Pawellek (Vorsitzender JGR), sowie die Gleichstellungsbeirätinnen Ines Aßfalg, Agata Ilmurzynska und Dr. Beate Pollert-Ebinger |
Weitere Beteiligte bei der Befragung in den Schulen | Mitglieder
des JGR |
Weitere Beteiligte bei der Dateneingabe | Christian
Ebinger, Renata
Pawellek
und Tadeusz Rzedkowski |
Auswertung
Agata
Ilmurzynska |
Verknüpfungen
und Diagramme, Tabellen
für
die Onlineversion, Federführung bei der Onlineversion |
Karsten
Pawellek |
Kapitel Jugendgemeinderat und Jugendtreffpunkte incl. dazugehöriger Diagramme |
Dr.
Beate Pollert-Ebinger |
Analyse
der
Textantworten,
Tabellen
für die Druckversion, Federführung bei der Druckversion* |
Tadeusz Rzedkowski | Excel-Programmierung,
Berechnung,
Kontingenztafeln, technische Umsetzung der Onlineversion sowie Beratung und Hilfestellung bei jeglichen IT-Fragen |
*) Die Ergebnisse fließen in zwei Publikationen ein - den vorliegenden Online-Bericht sowie in eine gedruckte Broschüre. Beide Versionen basieren auf gleichen Daten und Erkenntnissen, ergänzen sich aber durch zum Teil unterschiedliche Schwerpunkte.
Diese Druckversion ist bei der Gleichstellungsstelle der Fellbacher Stadtverwaltung erhältlich.
Persönliches Schlusswort der AutorInnen
Wir, engagierte Menschen unterschiedlichen Alters und politischer Orientierung, wollten einigen Fragen nachgehen und, soweit es uns möglich war, nach Antworten suchen.
In unendlich vielen Stunden ehrenamtlicher Arbeit wurden große Datenmengen erfasst, untersucht und ausgewertet.
Dies hat viel Zeit und Nerven gekostet und auch unsere Familien litten darunter, denn immer wieder waren wir für sie stundenlang kaum ansprechbar oder im Gegenteil, haben sie mit unseren Bedenken und Überlegungen gequält. Wir haben viel erfahren und viel gelernt. Unser Zeiteinsatz erfolgte kostenlos, aber hoffentlich nicht umsonst - die Ergebnisse werden in die weitere Arbeit von Jugendgemeinderat und Gleichstellungsbeirat einfließen